Bandscheibenvorfall lws symptome selbsttest

Bandscheibenvorfall lws symptome selbsttest Messaging Strategy

Bandscheibenvorfall LWS Symptome

Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule kann äußerst schmerzhaft sein und zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Zu den häufigsten Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (LWS) gehören Rückenschmerzen sowie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Beinen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der LWS sowie darüber, wie Sie einen Selbsttest durchführen können.

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn sich der Gallertkern einer Bandscheibe zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule herausstülpt und dabei auf die benachbarten Nervenwurzeln drückt.

Dies kann zu Schmerzen und Nervenbeeinträchtigungen führen.

Bandscheibenvorfall lws symptome selbsttest

Ein Bandscheibenvorfall in der LWS ist der häufigste Bandscheibenvorfall überhaupt und betrifft oft Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren.

Welche Symptome treten bei einem Bandscheibenvorfall auf?

Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der LWS gehören in der Regel starke Rückenschmerzen, häufig in Kombination mit Schmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen. Die Schmerzen können einseitig oder beidseitig auftreten und sich verschlimmern, wenn man lange steht oder sitzt oder schwere Gegenstände hebt.

Ein weiteres Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der LWS ist ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Beinen.

Bandscheibenvorfall lws symptome selbsttest

In schweren Fällen kann auch eine Inkontinenz auftreten.

Wie kann man einen Bandscheibenvorfall in der LWS diagnostizieren?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einen Bandscheibenvorfall in der LWS haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser wird eine körperliche Untersuchung durchführen und Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen.

Um einen Bandscheibenvorfall genauer zu diagnostizieren, kann eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden. Hierbei werden Bilder der Wirbelsäule gemacht, um den genauen Ort und die Schwere des Bandscheibenvorfalls zu bestimmen.

Wie kann man einen Selbsttest auf einen Bandscheibenvorfall in der LWS durchführen?

Es gibt verschiedene Tests, mit denen Sie selbst herausfinden können, ob Sie einen Bandscheibenvorfall in der LWS haben.

Sexuelle Gesundheit ist ein integraler Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen und sollte als solcher anerkannt und geschützt werden.

Einer dieser Tests ist der sogenannte Lasegue Test. Hierbei legen Sie sich auf den Rücken und heben ein Bein an, während das andere Bein auf dem Boden bleibt. Wenn die Schmerzen im Bein zunehmen, wenn Sie das angehobene Bein weiter anheben, kann dies ein Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall sein. Ein weiterer Test ist der sogenannte Nachemson Test. Hierbei legen Sie sich auf den Bauch und heben Ihren Oberkörper an. Wenn die Schmerzen zunehmen, kann dies ebenfalls ein Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall sein.

Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der LWS behandelt?

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der LWS hängt von der Schwere des Vorfalls und den individuellen Symptomen ab.

In leichten Fällen können Entzündungshemmer, Schmerzmittel und Physiotherapie helfen, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Gallertkern der Bandscheibe zu entfernen und den Druck auf die Nerven zu lindern.

Wie kann man einem Bandscheibenvorfall in der LWS vorbeugen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, mit denen Sie einem Bandscheibenvorfall in der LWS vorbeugen können.

Dazu gehört eine gute Haltung beim Sitzen und Stehen sowie das Vermeiden von schweren körperlichen Arbeiten.

Untersuchungen ergaben, dass 50 von Untersuchten eine symptomlose Bandscheibenvorwölbung hatten, ohne dass der Faserring beschädigt war. Haben Sie jedoch über mehrere Tage so starke Schmerzen, dass Sie es ohne Schmerztabletten nicht aushalten, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Die Beschwerden verstärken sich oft durch Husten , Niesen oder bei Bewegung. Das ist etwa der Fall, wenn in einem Bein oder in beiden Beinen eine Lähmung auftritt, die Blasen- oder Darmfunktion gestört ist oder trotz Behandlung über Wochen anhaltende starke Beschwerden bestehen. Allergische Beschwerden treten oftmals unmittelbar nach dem Verzehr auf. Sequestrierter Bandscheibenvorfall: Er liegt vor, wenn sich Teile des Gallertkerns — oder auch der gesamte Kern — von der Bandscheibe ablösen und in den Rückenmarkskanal beziehungsweise Wirbelkanal treten. Ob eine Bandscheibenvorfall-Operation durchgeführt wird, entscheiden Arzt und Patient gemeinsam. Diese unnatürliche Ganghaltung kann zu Schmerzen und Belastungserscheinungen in Hüfte und Wirbelsäule führen, sogar ein Bandscheibenvorfall ist möglich.

Auch ein regelmäßiges Rückentraining und Bewegung, zum Beispiel durch Schwimmen oder Yoga, können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu entlasten.

Fazit

Ein Bandscheibenvorfall in der LWS kann äußerst schmerzhaft sein und zu Einschränkungen in der Lebensqualität führen. Die Symptome reichen von starken Rückenschmerzen bis hin zu Taubheitsgefühlen und Beeinträchtigungen der Beweglichkeit.

Um einen Bandscheibenvorfall in der LWS zu diagnostizieren, ist eine genaue Untersuchung durch einen Arzt erforderlich. Es gibt jedoch auch verschiedene Tests, mit denen Sie selbst herausfinden können, ob Sie einen Bandscheibenvorfall haben. Die Behandlung hängt von der Schwere des Vorfalls ab und kann von Entzündungshemmern und Physiotherapie bis hin zu einer Operation reichen.

Piriformis dehnen

Um einem Bandscheibenvorfall in der LWS vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Haltung achten, schwere körperliche Arbeiten vermeiden und regelmäßig Bewegung und Rückentraining in Ihren Alltag integrieren.