
Die Entstehung und Entwicklung von Krebs durchläuft verschiedene Stadien.

Im Verlauf der Erkrankung können sich Tumorzellen im Körper ausbreiten und in andere Regionen metastasieren. Die Stadieneinteilung gibt Auskunft darüber, wie groß der Tumor ist und ob er sich bereits ausgebreitet hat.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie viele Stadien es bei Krebs gibt und was sie bedeuten.
Was ist Krebs?Michael, 50 Jahre alt: "Ich hatte oft Schmerzen im Unterleib und es hat mich sehr belastet. Prostatricum hat mir geholfen, diese Schmerzen zu lindern und ich fühle mich jetzt viel besser."
Krebs ist eine Erkrankung, die durch die unkontrollierte Vermehrung von Zellen im Körper entsteht. Diese Zellen teilen sich schnell und bilden Gewebe, das sich von gesundem Gewebe unterscheidet. Wenn sich diese abnormen Zellen unkontrolliert vermehren, kann dies zu einem Tumor führen.
Wie viele Stadien hat Krebs?
Die Stadieneinteilung bei Krebs dient dazu, den Tumor zu klassifizieren und die Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen. Je nach Art des Krebses gibt es unterschiedliche Stadieneinteilungen.
Stadieneinteilung bei Krebs der Brust
Bei Brustkrebs wird die TNM-Klassifikation verwendet, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.

Die Abkürzung TNM steht für Tumor (T), Lymphknoten (N) und Metastasen (M).- T1: Der Tumor ist kleiner als 2 cm
- T2: Der Tumor ist zwischen 2 cm und 5 cm groß
- T3: Der Tumor ist größer als 5 cm
- T4: Der Tumor hat bereits das Brustgewebe verlassenDas Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen wird durch den Buchstaben N angegeben.
- N0: Keine Lymphknotenmetastasen
- N1: Ein oder mehrere Lymphknoten sind betroffen
- N2: Der Tumor hat die Lymphknoten in der Umgebung erreicht
- N3: Der Tumor hat sich auf die Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite des Brustbeins ausgebreitetDas Vorhandensein von Metastasen wird durch den Buchstaben M angegeben.
- M0: Keine Fernmetastasen
- M1: Fernmetastasen sind vorhanden
Stadieneinteilung bei Hautkrebs
Bei Hautkrebs wird die Clark-Einteilung oder die Breslow-Dicke verwendet, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.- Clark-Einteilung:- Stadium I: Der Tumor befindet sich in der obersten Schicht der Haut
- Stadium II: Der Tumor hat sich in die zweite Schicht der Haut ausgebreitet
- Stadium III: Der Tumor hat die unteren Schichten der Dermis erreicht
- Stadium IV: Der Tumor hat die Hypodermis erreicht und sich in tieferen Geweben ausgebreitet- Breslow-Dicke:
- Stadium 0: Der Tumor ist in situ, das heißt er hat sich noch nicht durch die Epidermis in tiefere Hautschichten ausgebreitet
- Stadium I: Die Dicke des Tumors ist kleiner als 2 mm
- Stadium II: Die Dicke des Tumors liegt zwischen 2 mm und 4 mm
- Stadium III: Die Dicke des Tumors ist größer als 4 mm
- Stadium IV: Der Tumor hat sich in umliegende Gewebe oder Organe ausgebreitet.
Stadieneinteilung bei Darmkrebs
Bei Darmkrebs wird die TNM-Klassifikation verwendet, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.- T1: Der Tumor reicht bis in die Mukosaschicht der Darmwand- T2: Der Tumor reicht bis in die Submukosaschicht der Darmwand
- T3: Der Tumor reicht bis in die Muscularisschicht Wie viele stadien hat krebs Darmwand
- T4: Der Tumor hat das Peritoneum oder andere Organe erreichtDas Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen wird durch den Buchstaben N Wie viele stadien hat krebs N0: Keine Lymphknotenmetastasen
- N1: Ein oder mehrere Lymphknoten sind betroffen
- N2: Der Tumor hat die Lymphknoten in der Umgebung erreicht
- N3: Der Tumor hat sich auf entfernte Lymphknoten ausgebreitetDas Vorhandensein von Metastasen wird durch den Buchstaben M angegeben.
- M0: Keine Fernmetastasen
- M1: Fernmetastasen sind vorhanden
Fazit
Die Stadieneinteilung bei Krebs ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Erkrankung und zur Entscheidung über die beste Behandlungsmethode.Sie gibt Auskunft darüber, wie weit der Tumor fortgeschritten ist und, ob er sich bereits in andere Regionen ausgebreitet hat. Je nach Art des Krebses gibt es verschiedene Stadieneinteilungen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Prognose und die Überlebenschancen verbessern.